ANSI- und ISO-Layout sind zwei gängige Standards für Tastaturen. Während ANSI vor allem in Nordamerika üblich ist, sind in europäischen Ländern eher Tastaturen im ISO-Layout verbreitet. In diesem Artikel erfahren Sie die Unterschiede zwischen den beiden Layouts und welche Variante für Sie am besten geeignet ist.
ANSI- vs. ISO-Layout - Unterschiede erklärt
ANSI vs. ISO – Unterschiede
Namensgebend für die beiden Tastaturlayouts sind die Organisationen, die hinter den Normen stehen: ANSI ist die Abkürzung für das American National Standards Institute und ISO ist die Abkürzung für die International Organization for Standardization.
Obwohl beide Layouts im Großen und Ganzen sehr ähnlich sind, gibt es Unterschiede in Größe und Anordnung gewisser Tasten. Die auffälligste Änderung betrifft die Eingabetaste: im ANSI-Layout ist diese einfach etwas breiter als andere Tasten, im ISO-Layout hat sie hingegen eine einzigartige Form (wie ein breites, umgedrehtes „L“) und streckt sich über zwei Zeilen. Zudem ist die linke Shift-Taste bei ISO kürzer, was Platz für eine zusätzliche Taste schafft. Eine weitere kleine Unterscheidung gibt es bei den Alt-Tasten: während beim ANSI-Layout beide Alt-Tasten die gleiche Funktion erfüllen, wurde beim ISO-Layout eine „Alt Gr“-Taste eingeführt, um einen schnellen Zugriff auf Sonderzeichen zu ermöglichen
| ANSI-Layout | ISO-Layout | |
|---|---|---|
| Verbreitung | Nordamerika und andere | Europa, Südamerika |
| Eingabetaste (Enter) | Lang | Groß (über 2 Zeilen) |
| Shift-Taste (links) | Lang | Kurz (wie Strg) |
| Anzahl Tasten | 104 (Full-Size) | 105 (Full-Size) |
| Backslash | Über der Eingabetaste | Abhängig von Region |
| Alt-Tasten | Linke und rechte Alt-Taste sind identisch | Links ist „Alt“, rechts ist „Alt Gr“ |
| Keycaps | Große Auswahl | Eingeschränkte Auswahl |

Die richtige Wahl zwischen ANSI und ISO
Die Entscheidung für ein bestimmtes Layout sollte von den persönlichen Anforderungen und der geplanten Nutzung der Tastatur abhängig gemacht werden. Werfen wir doch mal einen Blick auf die wichtigsten Faktoren, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen.
Keycap-Kompatibilität
Wer gerne Keycaps austauscht und Custom-Sets bestellt, ist mit ANSI zweifellos besser beraten. Der Markt für Keycap-Sets ist stark von ANSI geprägt, da dieser Standard international – insbesondere in den USA und im asiatischen Raum – vorherrschend ist. Aus diesem Grund entwerfen viele Keycap-Hersteller ihre Produkte primär für ANSI-Layouts. Zwar gibt es auch für das ISO-Layout Custom-Sets, es empfiehlt sich jedoch bereits beim Kauf der Tastatur gezielt nach den gewünschten Sets zu suchen und die Kompatibilität früh zu prüfen.
Komfort und Ergonomie
ANSI bietet eine längere linke Shift-Taste, was beim Großschreiben und für bestimmte Shortcut-Kombinationen sehr angenehm sein kann, da der kleine Finger nicht ganz so weit nach links bewegt werden muss. Auch in Spielen, in denen die Shift-Taste viel genutzt wird, kann das ANSI-Layout daher komfortabler sein. ISO hingegen punktet mit einer großen Enter-Taste, die sich auch blind leicht ertasten und erkennen lässt.
Sonderzeichen / Mehrsprachigkeit
Durch die höhere Tastenanzahl und dem Vorhandensein der „Alt Gr“-Taste bietet das ISO-Layout mehr Möglichkeiten, sprachspezifische Sonderzeichen geschickt unterzubringen. Der Komfort der größeren Shift-Taste ist schnell wieder verspielt, wenn für regelmäßig benötigte Umlaute oder andere Sonderzeichen stets die Finger verrenkt werden müssen. Besonders wer ggf. zwischen mehreren Sprachen hin und her wechseln muss, ist mit ISO gut beraten.
Gewohnheit und Umgewöhnung
Die eigene Tippgewohnheit ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Layouts. Wenn Sie seit Jahren mit einem ISO-Layout arbeiten und dieses im Muskelgedächtnis verankert ist, wird ein Wechsel auf ANSI zunächst ungewohnt sein. Besonders die geänderte Enter-Taste könnte anfangs zu Tippfehlern führen. Umgekehrt gilt das Gleiche: ANSI-Nutzer, die plötzlich mit ISO arbeiten, müssen sich auf die zusätzliche Taste rechts von Shift einstellen und ihre Fingerposition entsprechend anpassen. Langfristig stellt die Umgewöhnung in der Regel jedoch kein Problem dar – viele Nutzer berichten, dass sie sich bereits wenige Wochen nach einem Umstieg an das neue Layout angepasst hatten.
Layout zum Programmieren
Für Programmierer und IT-Fachleute ist die Tastatur ein tägliches Arbeitswerkzeug. Hier können kleine Details bereits einen großen Unterschied machen. Beim Schreiben von Programmen und Konfigurationen werden häufig Sonderzeichen benötigt, wie beispielsweise verschiedene Formen von Klammern (rund, eckig, geschwungen oder spitz), Slash, Backslash, Ausrufezeichen oder Fragezeichen. Einige Programmierer schwören deshalb auf englischsprachige Layouts, da dort viele dieser Zeichen besser erreichbar sind. Ob ANSI oder ISO spielt dabei aber eigentlich nur eine untergeordnete Rolle – sowohl bei ANSI als auch beim UK ISO Standard sind die meisten dieser Zeichen gut erreichbar. Bei ANSI sind Backslash und Pipe-Symbol direkt über der Enter-Taste und damit komfortabel zu nutzen, bei ISO gibt es dafür aber nützliche Sonderzeichen auf den zusätzlichen Tasten.
Fazit
ANSI und ISO unterscheiden sich in wenigen, aber entscheidenden Details. ANSI bietet mehr Auswahl bei Keycap-Sets und ist international stärker verbreitet, während ISO in Europa Standard ist und durch die zusätzliche Taste Vorteile bringen kann. Letztlich sind Gewohnheit und Einsatzzweck entscheidend für die Layout-Wahl.


