Wenn man sich tiefergehend mit Tastaturen beschäftigt, stolpert man früher oder später über Begriffe wie „TKL“ oder „60-Prozent-Tastatur“. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen und warum sollte man sich überhaupt Gedanken über die Größe einer Tastatur machen? Die Antwort ist einfach: Die richtige Tastaturgröße ist entscheidend für Komfort, Effizienz und das persönliche Nutzererlebnis. Egal ob man Gamer ist, viel tippt oder einfach einen aufgeräumten Schreibtisch schätzt – die Größe der Tastatur spielt eine wichtige Rolle.
Viele Menschen benutzen jahrelang dieselbe Tastatur, ohne sich bewusst zu machen, dass es Alternativen gibt, die besser zu ihren Bedürfnissen passen könnten. Gerade in der Welt der mechanischen Tastaturen gibt es inzwischen eine beeindruckende Vielfalt an Größen und Layouts. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick verschaffen und dabei helfen, die passende Tastaturgröße für Ihren Alltag zu finden.
Tastaturgrößen und Layouts - Übersicht
Was versteht man unter der Tastaturgröße?
Vereinfacht gesagt beschreiben Tastaturgröße und -layout, wie viele Tasten auf einem Keyboard vorhanden sind und wie diese angeordnet sind. Nach gängiger Definition werden dafür meist Prozentangaben verwendet, welche sich auf das Standardlayout einer sogenannten Full-Size-Tastatur beziehen. Die Prozentangabe gibt dabei einen groben Richtwert über die Tastenanzahl an, es handelt sich aber nicht um exakte mathematische Berechnungen. Auch wenn zwei Tastaturen der gleichen Prozentzahl zugewiesen werden, können sich Tastenanzahl und Layout unterscheiden. Sie sollten sich daher stets die spezifische Tastenanordnung einer Tastatur ansehen.
Welche Tastaturgrößen gibt es?
Bevor wir uns die verschiedenen Tastaturgrößen im Detail ansehen, lohnt sich ein Blick auf den grundsätzlichen Aufbau einer herkömmlichen Full-Size-Tastatur. Auch wenn die Grenzen zwischen einzelnen Bereichen nicht immer eindeutig sind, lassen sich die Tasten grob in funktionale Blöcke unterteilen – wie etwa den Navigationsbereich, den Nummernblock oder die Funktionstastenreihe. Diese Einteilung folgt keinem starren System, hilft aber dabei, die verschiedenen Layouts zu verstehen und über sie zu sprechen. Eine gängige Art, die Tastenblöcke zu strukturieren, sieht folgendermaßen aus:
- Buchstaben / Ziffern: Der Hauptblock besteht vorwiegend aus Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, und weiteren gebräuchlichen Symbolen.
- System / Steuerung: Neben alphanumerischen Tasten und Symbolen enthält der Hauptblock unter anderem auch noch Systemtasten, Steuerungstasten und Bearbeitungstasten wie Enter oder Backspace.
- Pfeiltasten: Ein Block von vier Tasten – oben, unten, links und rechts – die zur Navigation, zum Bewegen des Cursors oder zur Bewegung in Spielen und Anwendungen verwendet werden.
- Navigation & Bearbeitung: Tasten zur Bearbeitung (z.B. Einfügen oder Entfernen) und Navigation in Dokumenten (z.B. Bild-auf oder Bild-ab).
- Funktionstasten: Typischerweise F1 – F12, dienen der Ausführung definierter Aktionen.
- Nummernblock: Enthält Zifferntasten, Rechenzeichen, Dezimalkomma sowie die Num- und Enter-Taste.

Vergleich verschiedener Tastaturgrößen
Bei mechanischen Tastaturen haben sich einige Größen als besonders verbreitet etabliert. Es gibt hierbei kein gut oder schlecht, jede Tastaturgröße kommt mit ihrem eigenen Kompromiss zwischen Funktionalität und Kompaktheit.
- Full-size (100%): Die Full-Size-Tastatur ist der Standard im Büroalltag und hat alle gängigen Blöcke, also sowohl Nummernblock, Navigationsblock und Funktionstasten.
- Tenkeyless (80%): Hat alle Tasten einer Full-Size-Tastatur mit Ausnahme des Nummernblocks.
- 75% Tastatur: Bietet fast alle Tasten einer Tenkeyless-Tastatur in platzsparender Anordnung.
- 65% Tastatur: Verzichtet zusätzlich auf Funktionstasten und einzelne Navigationstasten.
- 60% Tastatur: Besonders kompaktes Layout ohne Pfeiltasten.
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Sonderformate und experimentelle Layouts – auf diese gehen wir weiter unten in diesem Abschnitt genauer ein.
Für einen schnellen Überblick zeigt die folgende Tabelle einen direkten Vergleich der vorgestellten Tastaturgrößen.
Größe | # Tasten | Num | Nav | FN | Pfeil | Alpha |
---|---|---|---|---|---|---|
100% | 104-108 | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
80% | 87-88 | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
75% | 80-86 | ❌ | ❓ | ✅ | ✅ | ✅ |
65% | 66-69 | ❌ | ❓ | ❌ | ✅ | ✅ |
60% | 58-65 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Alpha: Buchstaben / Ziffern des Hauptblocks, Pfeil: Pfeiltasten, FN: Funktionstasten, Nav: Navigation- & Bearbeitungsblock, Num: Nummernblock
Full-Size Tastatur (100%)
Die Full-Size-Tastatur gilt als Standardlayout und vereint alle gängigen Tastenbereiche auf einem Board. Typischerweise mit 104 bis 108 Tasten ausgestattet, umfasst sie neben dem alphanumerischen Hauptfeld einen Nummernblock, dedizierte Funktionstasten (F1-F12) sowie einen separaten Navigationscluster. Das Full-Size-Layout ist ideal für anspruchsvolle Aufgaben im Büroalltag und für die Arbeit mit Zahlen und Tabellen – es erlaubt einen einfachen und schnellen Zugriff auf alle Tastenfunktionen.
Allerdings nimmt eine Full-Size-Tastatur auch viel Platz auf dem Schreibtisch ein. Das kann auf beengtem Raum oder beim Gaming stören, insbesondere dann, wenn Mausbewegungen dadurch eingeschränkt werden. Auch für mobile Setups ist die Standardgröße wenig geeignet. Wer aber keine Kompromisse bei der Funktionalität eingehen möchte und den Platz hat, ist mit einer Full-Size-Tastatur gut beraten.

Tenkeyless (TKL, 80%)
Die Tenkeyless-Tastatur – oft als „TKL“ abgekürzt – verzichtet vollständig auf den Nummernblock. Damit reduziert sich die Tastenanzahl auf etwa 87 oder 88 Tasten, je nach Layout. Trotz der kleineren Größe bleiben die meisten Funktionen erhalten, inklusive Navigation, Funktionstasten, und Pfeiltasten. Wenn Sie selten mit dem Nummernblock arbeiten, ist eine TKL-Tastatur eine ausgezeichnete Alternative zur Full-Size-Tastatur. Sie bietet eine gute Balance zwischen Funktionalität und Platzersparnis.

75% Tastatur
Eine 75-Prozent-Tastatur geht noch einen Schritt weiter in Richtung Kompaktheit. Im Vergleich zur TKL-Version sind hier die Tasten dichter zusammengerückt – oft ohne den sonst üblichen Abstand zwischen einzelnen Blöcken. Es gibt also weiterhin Funktionstasten, diese schließen meist jedoch direkt an die Zahlenreihe an. Ebenso sind die meisten Tasten aus dem Navigationsblock inklusive Pfeiltasten vorhanden, welcher typischerweise direkt neben dem Haupttastenfeld angeordnet sind.
Das Layout der 75-Prozent-Tastatur spart zusätzlichen Platz, behält aber die wichtigsten Funktionen bei. Das Layout wirkt auf den ersten Blick etwas gedrängt, ist für viele Nutzer nach kurzer Eingewöhnung aber angenehm zu bedienen. Diese Größe ist besonders dann für Sie geeignet, wenn Sie mehr Platz für ihre Bewegungen mit der Maus suchen, ohne dabei auf allzu viele Funktionen der Tastatur verzichten zu müssen.

65% Tastatur
Die 65-Prozent-Tastatur ist eine der beliebtesten kompakten Layouts unter Enthusiasten. Sie verzichtet auf die komplette Funktionstastenreihe sowie auf den Nummernblock und Teile des Navigationsblocks, behält jedoch die Pfeiltasten bei. Diese Kombination aus kompaktem Format und praktischer Funktionalität macht die 65%-Tastatur zum Allrounder für mehrere Anwendungsbereiche. Sie passt gut auf enge Schreibtische, lässt mehr Platz für Mausbewegungen und sieht zudem sehr aufgeräumt aus. Wer gerne unterwegs tippt und arbeitet oder schlicht Wert auf minimalistisches Design legt, sollte sich diese Größe näher ansehen.

60% Tastatur
Das 60-Prozent-Layout reduziert die Tastatur auf das Wesentliche: Buchstaben, Zahlen, einige Sonderzeichen und Modifiertasten. Funktionstasten, Pfeiltasten und Navigationsbefehle fallen komplett weg – zumindest in physischer Form. Sie eignet sich vor allem für Minimalisten und Vielreisende, die bereit sind, sich auf ein alternatives Bedienkonzept einzulassen und dafür mit Platzersparnis und Stil belohnt werden möchten.

Unkonventionelle Größen
Neben den klassischen Tastaturgrößen gibt es auch eine Reihe von Layouts, die seltener vorkommen. Die meisten dieser Varianten sind für einen ganz konkreten Einsatzzweck optimiert und bieten besondere Vorteile in einem speziellen Bereich, beispielsweise extreme Kompaktheit oder ergonomische Aspekte. Im Folgenden stellen wir einige dieser ungewöhnlichen Formfaktoren näher vor.
40% Tastatur / 30% Tastatur
Bei der 40-Prozent-Tastatur wird nicht nur durch fehlenden Nummernblock, Navigation und Funktionstasten Platz gespart, sondern sogar durch Tasten im Haupttastenfeld – zum Beispiel durch Verzicht auf die Zahlentastenreihe. Stattdessen wird fast alles über Tastenkombinationen oder Funktions-Ebenen gelöst. Diese Tastaturen sind extrem kompakt und sind beliebt zum Experimentieren mit Layouts und Designs. Da das Layout eine intensive Einarbeitung erfordert, ist eine 40-Prozent-Tastatur nur dann zu empfehlen, wenn Sie auch bereit sind, sich Zeit dafür zu nehmen.
Noch ein Stück weit kompakter sind 30-Prozent-Tastaturen – durch ihre noch geringere Tastenanzahl sind diese jedoch nur mehr für ganz konkret abgegrenzte Einsatzgebiete sinnvoll.
Split-Keyboards
Split-Keyboards sind in zwei separate Hälften aufgeteilt, die sich frei platzieren lassen. Diese Aufteilung ermöglicht eine natürlichere Handhaltung und soll helfen, Belastungen im Schulter- und Nackenbereich zu reduzieren. Manchmal sind diese Tastaturen zusätzlich noch ergonomisch gewölbt oder angepasst. Das Schreiben mit einem Split-Layout erfordert eine gewisse Eingewöhnungsphase, kann bei Rückenproblemen oder regelmäßigen Verspannungen aber deutliche Erleichterung bringen.
Alice-Layout
Das Alice-Layout ist eine spezielle Variante eines Split-Keyboards, bei der die beiden Hälften schräg zueinander angeordnet und üblicherweise fest miteinander verbunden sind. Ziel ist es, die natürliche Handhaltung beim Tippen zu unterstützen und dabei die Lernkurve möglichst flach zu halten. Das Layout bietet eine interessante Mischung aus Komfort, kreativem Namen und klassischem Look.
Weitere Sonderformen
Es gibt noch viele weitere experimentelle Tastaturgrößen und Layouts, darunter ortholineare Tastaturen, bei denen alle Tasten in einem Raster statt in Reihen angeordnet sind oder sogenannte Macropads – kleine Zusatzkeyboards mit programmierbaren Tasten. Diese Sonderformen sind oft stark an individuelle Bedürfnisse angepasst und werden meist in Kombination mit anderen Eingabegeräten verwendet.
Funktionsebenen („function layers“)
Bei jeder kleineren Tastatur fehlen physisch diverse Tasten – etwa Navigations- oder Funktionstasten. Diese werden durch sogenannte Funktionsebenen ersetzt. Eine Funktionsebene (im Englischen oft „custom layer“ oder „function layer“ genannt) ist eine alternative Belegung der Tastatur, die über eine Modifiertaste aktiviert wird. Meist hat die Modifiertaste die Beschriftung „Fn“, bei einigen Modellen gibt es auch mehrere solcher Tasten, die dann beispielsweise „Fn1“ und „Fn2“ benannt werden.
Beispiel: Statt einer eigenen Taste für „F5“ drücken Sie „Fn + 5“, um die gleiche Funktion auszuführen. Die Tastatur erkennt durch die Kombination, dass nicht die Zahl 5 erwünscht ist, sondern ein alternativer Befehl ausgeführt werden soll. So lässt sich mit deutlich weniger physischen Tasten dennoch der volle Funktionsumfang erreichen. Gerade bei kompakten Layouts wie 40% oder 60% ist dieses Prinzip unerlässlich.

Überlegungen zur Wahl der Tastaturgröße
Die Auswahl der passenden Tastaturgröße hängt stark von den persönlichen Anforderungen und Vorlieben ab. Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung, dafür aber viele Faktoren, die in die Entscheidung einfließen können.
Einsatzzweck und persönliche Präferenzen
Wenn Sie viele Stunden am Tag schreiben oder mit komplexen Tools arbeiten, sollten Sie auf vollständige oder zumindest fast vollständige Layouts Wert legen. Für Vieltipper sind daher Full-Size-Tastaturen, TKL- oder 75-Prozent-Layouts zu empfehlen, da diese alle nötigen Tasten bieten.
Für Gaming hingegen brauchen meist keine Funktionstasten und auch keinen Nummernblock –die meisten Gamer legen dafür aber Wert auf viel flexible Ausrichtung und Platz für Mausbewegungen. Kompakte Layouts wie 60% oder 65% sind hier beliebt. Auch Profis im E-Sports-Bereich verwenden gerne kleine Tastaturen.
Ergonomie, Mobilität und Ästhetik
Je kleiner eine Tastatur ist, desto mehr Möglichkeiten haben Sie, die Tastatur nach Ihren Wünschen auszurichten und die Maus daneben zu platzieren. Dies kann nicht nur beim Spielen, sondern auch aus ergonomischer Sicht von Vorteil sein kann. Kleinere Tastaturen erlauben für mehr Platz zwischen Tastatur und Maus und zwingen die Hände dadurch nicht in eine unnatürliche Schulterbreite.
Auch beim Thema Mobilität punkten kompakte Modelle. Sie passen leichter in Taschen und sind komfortabler zu transportieren. Außerdem wirken 60%- und 65%-Tastaturen optisch oft modern und aufgeräumt, was besonders in einer minimalistisch gestalteten Umgebung gut aussieht.
Preis, Verfügbarkeit und Zubehör
Zwar ist für die Herstellung kleinerer Tastaturen weniger Material und Aufwand erforderlich, im Preis ist das jedoch oft nicht zu sehen. Denn Full-Size- und TKL-Tastaturen sind am weitesten verbreitet, wodurch Kostenvorteile erzielt werden können. Für kleinere und ausgefallenere Layouts wie beispielsweise 65% oder 75% ist zudem die Auswahl meist eingeschränkter.
Bei Zubehör wie Keycaps oder Switches sind hingegen kleinere Tastauren von Vorteil. Nicht alle Sets sind in vollem Umfang einer Full-Size-Tastatur verfügbar, zahlreiche Design werden speziell für kleinere Layouts wie 65% oder TKL entworfen. Wenn Sie ein Custom-Keyboard planen, achten Sie bereits beim Tastaturkauf auf die Verfügbarkeit und Kompatibilität von Zubehörteilen.